Lehmfarben
Farben für Lehm oder Farben aus Lehm, ist hier die Frage. Manch einer hat sie sich vielleicht noch gar nicht gestellt, aber schon eine Antwort parat.
Farben für Lehm gibt es viele, wie z.B. Sumpfkalk- oder Kalkkaseinfarben. Die sind hier aber nicht gemeint. Wir sprechen jetzt über "Farben aus Lehm". Aber Lehm aus der Grube ist doch Braun bis Graubraun. Wie soll denn daraus eine weiße Farbe enstehen? Es geht auch nicht. Sondern mittels Menschenhand wird hellstes Kaolin, gewonnen für die Porzellanindustrie, mit gemahlenem Marmorkalk und Klebstoff gemischt - fertig ist die Lehmfarbe. Als Klebstoff wird vieles genommen - Weißleim und Acrylkleber aus der Erdölindustrie (bevorzugt in Baumarktprodukten), oder Kasein, Getreidekleber und Baumharze aus der Natur. Ohne Kleberstoff geht es nicht. Und Lehmfarbe wird die Mischung genannt, weil Kaolin anteilig im natürlichen Lehm vorhanden ist.
Wir bevorzugen bevorzugen Milcheiweiß, also Kasein als Bindemittel.
PS: Jahrhunderte wurden in Europa Lehmwände mit Kalk gestichen - Lehmfarbe ist eine (Er-)Schöpfung der jüngsten Vergangenheit.
Kalkfarben, wie Sumpfkalkfarben und Eiweis haltige Marmor- und Lehmfarben, sowie Kalkputze, Kalkglätten und Tadelakt von Kreidezeit, bekommen Sie bei uns - mit fachkundiger Beratung und Ansichtsmustern - in streichgut®s Naturfarbenmarkt in der alten Baumwollspinnerei Leipzig.