Sumpfkalk

- Artikel-Nr.: KOR-001.1
Kalk ist nicht gleich Kalk. Gleiches kann man von Sumpfkalk sagen. Dieser hier ist garantiert holzgebrannt und schwefelfrei. Organische Reststoffe oder Verunreinigungen sind ausgeschlossen. Dafür, das man dies auch sagen kann, wurde der Kalk chemisch analysiert.
Kalk ist nicht gleich Kalk. Gleiches kann man von Sumpfkalk sagen. Dieser hier ist garantiert holzgebrannt und schwefelfrei. Organische Reststoffe oder Verunreinigungen sind ausgeschlossen. Dafür wurde der Kalk chemisch analysiert. Dieser Sumpfkalk sumpft ca. 25, 40 und 130 Monate (oder auch länger) im Inneren einer Felsenhöhle in kleinen hölzern abgetrennten Kammern.
Er ist ein Kleinod für die Herstellung von Farben und Putzen.
Hier die wichtigsten Richtwerte zur Herstellung von Anstrichen oder Putzen:
Gibt man einem Teil Sumpfkalk etwa drei Teile Wasser hinzu, hat man ein streichfähige Mischung. Diese kann man bis zu 5 Gewichtsprozenten mit Kalk echten Pigmenten einfärben. Mit 15 l Sumpfkalk streichen Sie etwa 75 Quadratmeter 3 mal. Wer den Anstrich wischfester und wetterbeständiger haben möchte, kann mit Leinölfirnis oder Quark nachhelfen. Für 10 l dicken Kalk reichen 3 löffel Lackleinöl oder 1 Pfund Magerquark. Die dispergierten Fette oder Eiweiße werden aber erst mit dem 2. bzw. 3. Auftrag verstrichen.
Kalkutz wird im Verhältnis 1:4 angerührt, also ein Teil dicker Kalk und vier Teile Sand. Zur Kalkulation kann man bei angestrebten 2 cm Putzstärke etwa mit 4 Liter Sumpfkalk pro Quadratmeter rechnen.
Viel Erfolg und große Freude bei der Arbeit mit diesem wunderbaren und sauberen Sumpfkalk aus der Manufaktur Kördl.
Achtung: Bei Frostgefahr rufen Sie uns bitte an!